The WannSea Logo with transparent background
Group picture of the WannSea team in monaco

Über uns

Wir sind ein Team von Studierenden aus unterschiedlichen Studiengängen der TU Berlin. Zusammen entwickeln wir ein Boot auf Basis von nachhaltigen Antriebsmethoden. Mit diesem Boot möchten wir auch im Juli 2025 wieder an der Monaco Energy Boat Challenge teilnehmen.

Studierende

Nationalitäten

Studiengänge

Unser Boot: “1C25″

Nachhaltigkeit ist im Bootsbau bislang selten Thema gewesen. Das wollen wir ändern! Das Boot, mit dem wir im Juli 2024 an der MEBC-Regatta in Monaco teilgenommen haben, wird von uns an der TU Berlin umweltbewusst weiterentwickelt. Wir setzen auf die Verwendung von recycelten und alternativen Baustoffen wie Naturfasern und ökologische Faserverbundstoffe, um nicht nur die Umwelt zu schonen, sondern auch die Leichtigkeit des Schiffes zu erhöhen. Um schnell und wendig zu sein, setzen wir auf ein einzigartiges Antriebskonzept mit eigens entwickeltem Elektromotors, der speziell für dieses Boot konzipiert wird, zusammen mit einer maßgeschneiderten Schraube. Die benötigte Energie beziehen wir aus unseren Batterien und den 4 Quadratmetern Solarpanels. Dies alles wird von modernster Elektronik und Sensorik gesteuert und überwacht.

Wir heben ab!

In dieser Saison werden wir 1C25 Flügel verleihen. Drei Tragflügel heben unser Rennboot bei hoher Geschwindigkeit aus dem Wasser. Ein innovatives Zusammenspiel aus Sensoren und Regelung balanciert das Schiff über die Wellen.

Unsere Ziele

Energieeffizientes Design durch Hydrofoils und harmonisch abgestimmte Propeller

Recycling- freundliches Bauen durch recycelte Materialien, Naturfasern und Holz

Antriebs- technologie ohne direkte Emissionen, um einen Beitrag für die nachhaltige Schifffahrt leisten

Neue Impulse durch unsere interdisziplinäre Ausrichtung setzen.
Studierende, Fachgebiete und Wirtschaft vernetzen

Erforschung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Praxis zum autonomen Steuern

Platz 1. bei der 12. Monaco Energy Boat Challenge im Juli 2025

1C25 im Detail

Länge5 m
Breite3 m
Top Speed14 kn = 26 km/h
Solarfläche4 m²
Batterie10 kWh, Lithium-Ionen (NMC)
Motormax. 15 kW, gefrästes Aluminiumgehäuse
Propeller3D-gedruckt, optimiert
Kommunikationssysteme2.4GHz, LTE, WLAN
Elektronik und SensorenTelemetrie, GPS, Geschwindigkeits- und Abstandssensoren, Motorüberwachung

Tippe auf die Komponenten, die dich interessieren!

Cockpit Rümpfe Motor Solarpanele Batterie Flagge Pilot und Sicherheit Foils

Cockpit

Material: Holzleichtbau & Flachsfaser

Kommunikationssysteme: 2.4GHz, LTE, WLAN

Beinhaltet sensible elektrische Komponenten wie Telemetrie, GPS, Geschwindigkeits- und Abstandssensoren, Motorüberwachung.

Technische Anforderungen:

  • Elektronik muss geschützt integriert sein.
  • Kabelquerschnitte müssen angemessen dimensioniert sein.
  • Steuerung muss auch ohne Strom vom Pilotensitz aus bedienbar sein.
  • Das Cockpit muss selbstlenzend (selbstentwässernd) sein.
  • Es muss mit reflektierendem Hochsichtbarkeitsband ausgestattet sein.

Rümpfe

Rumpflänge: 5,0m

Breite des gesamten Boots: 3,0m

Jeder Rumpf wiegt 65 ± 1 kg, inklusive Auslegern (Beams).

Technische Anforderungen:

  • Das Gesamtgewicht des Bootes ohne Rümpfe darf 250 kg nicht überschreiten.

Motor

Der aktuelle Motor liefert max. 15 kW und hat ein gefrästes Aluminiumgehäuse.

Topspeed: 14 kn = 26 km/h

Der Propeller ist 3D-gedruckt, und für unser Boot optimiert

Technische Anforderungen:

  • Das Boot muss manövrierfähig in Vorwärts- und Rückwärtsgang sein und eine Mindestgeschwindigkeit von 3 Knoten erreichen.

Solarpanele

Das Boot hat insgesamt 4 Quadratmeter bifalziale Solarpanele als sekundäre Energiequelle. Bei gutem Wetter ist es möglich, ausschließlich mittels Sonnenenergie zu fahren.

Batterie

Die Batterieeinheit beinhaltet 10 kWh Lithium-Ionen (NMC) Akkus, ein Batterie Management System (BMS), Converter, MPPT und ECU.

Technische Anforderungen:

  • Eine Trennwand (Bulkhead) muss:

    • Die Antriebs- und Energiespeichersysteme sicher vom Cockpit des Piloten isolieren.

    • Mindestens M1 feuerbeständig sein.

    • Den Piloten in alle Richtungen vor einer Explosion der Energiespeicher schützen.

Flagge

Das Boot muss eine Flagge der nationalen Organisation mindestens 2 Meter über dem Wasser führen, mit einer Mindestbreite von 30 cm.

Pilot und Sicherheit

Der Pilot ist dafür verantwortlich, das Boot zu steuern und alle Systeme zu überwachen und ggf. einzugreifen. Der Pilot selber verfügt über ein wasserdichtes, in den Helm integriertes Kommunikationsgerät mit einer Reichweite von mindestens 2 Seemeilen zur Kommunikation mit einem Teammitglied an Land.

Es gibt strenge Sicherheitsvorkehrungen:

  • Der Pilot muss das Boot innerhalb von 5 Sekunden ohne fremde Hilfe verlassen können
  • Mittels Kill Cord muss die Stromzufuhr zum Motor innerhalb von 1 Sekunde unterbrochen werden, wenn der Pilot das Boot unfreiwillig verlässt oder die Kontrolle verliert.
  • Ein Not-Aus-Taster muss alle Stromquellen des Bootes trennen, einschließlich Telemetrie.
  • Offenliegende Teile dürfen maximal 60 °C erreichen.

Weiterhin ist folgende Sicherheitsausrüstung verpflichtend:

  1. Schleppausrüstung (Schleppbrücke (Bridle) und Schleppleine mit mind. 10 Meter Länge)
  2. Paddel
  3. Bootshaken
  4. Orange oder rote Warnflagge
  5. Ein akustisches Warnsignalgerät
  6. ABC-Feuerlöscher mit mindestens 1 kg geeignetes Löschmittel für Brände an Bord

Foils

Foils am Boot heben den Rumpf aus dem Wasser, verringern den Widerstand und ermöglichen höhere Geschwindigkeiten.

Teams

Das Team Software” ist zuständig für die informationstechnische Vernetzung des Projektes. Neben administrativen Aufgaben wie der Betreuung unserer Webseite und der Verwaltung projektinterner Tools wie z.B. dem Mailserver ist das Team auch zuständig für die gesamte IT-Infrastruktur auf dem Boot. Dies umfasst die Programmierung von Mikrocontrollern und unseres Bordcomputers, welche verschiedene Messwerte auf dem Boot erfassen, dem*der Pilot*in visuell darstellen und an unsere Landstation übertragen. Für die Saison 24 ist das Ziel intelligente Fahrassistenz- und Regelungssysteme zu implementieren, die es uns erlauben die vorhandene Energie optimal in den Rennen zu nutzen.

Im Team „Engine” kümmern wir uns darum, dass das Boot Fahrt aufnehmen kann. Hier ist vor allem gute Kommunikation und Zusammenarbeit mit den anderen Teams gefragt. Zusammen mit Team Bau arbeiten wir beispielsweise an der Manövrierbarkeit des Bootes. Um in allen drei Wettkämpfen konkurrenzfähig zu bleiben, stehen wir ständig vor neuen Herausforderungen und müssen viele Abwägungen treffen. In der MEBC23 konnten wir mit einem von uns selbst entwickelten Propeller in Effizienz überzeugen. Für die MEBC24 wollen wir einen eigenen Motor entwickeln, der optimal auf unsere Anforderungen zugeschnitten ist.

Team „Energy” spielt eine entscheidende Rolle bei der Performance des Bootes, da das Energiesystem das Herz des Bootes ist. Es wurde eng mit anderen Teams zusammengearbeitet, um die beste Leistung und Funktionalität aus allen Komponenten zu erzielen.Letzte Saison wurde das Energiesystem des Bootes konzipiert und entwickelt. Um die vom Gold-Sponsor Resbatt gestellten Batterien zu integrieren und diese Regelkonform bei der MEBC einsetzen zu können, wurde die Notabschaltung und Elektronik des Boote selbst vom Team entwickelt und implementiert. Auch die Schnittstellen zu Team-IT wurden eigens auf das Boot zugeschnitten.

Der Vorstand ist in vier Positionen aufgeteilt und orientiert sich an den Aufgabenbereichen, interne Teamorganisation, Außendarstellung und -kommunikation, Finanzplanung und technische Konzeptleitung. Der interne Vorstand kümmert sich um das Stattfinden von Teamevents, die Vernetzung sowie Kommunikation des gesamten Teams und bringt Struktur in das Projekt. Der externe Vorstand ist verantwortlich für die Vernetzung mit Sponsoren und die Außendarstellung, ebenso fallen die Organisation von Messen, sowie die Instandhaltung der Medienpräsenz in das Aufgabengebiet. Der technische Vorstand plant das Konzept des Bootes und leitet und verbindet die verschiedenen technischen Teams und ist besonders tief in der Weiterentwicklung des Bootes involviert.

2025

Monaco Energy Boat Challenge: 2. bis 5. Juli

Im Juli 2025 findet die zwölfte Monaco Energy Boat Challenge statt. Hier wollen wir als erstes deutsches Team in der Energy Class teilnehmen. Bei dem Wettkampf muss sich unser Boot in den Disziplinen Ausdauer, Schnelligkeit und Wendigkeit beweisen.

02/07/2025

Testen und Logistik

Im Juni 2025 soll der Launch des Boots im Wannsee stattfinden. Anschließend soll das Boot in der Trial-Phase noch ausgiebig getestet werden.

01/06/2025

Scaleboat Launch

11/02/2025

Start der Saison 2025 & Kick-Off

38 Studierende haben das Projekt erfolgreich gestartet.

01/01/2025

🚀 Project Update: WannSea is gaining speed!
As summer approaches, the team is working hard to get ready for the Monaco Energy Boat Challenge (MEBC) in July. Here’s what we’ve been up to during April…

A big thank you to our new collaborator Sifly!
We’ll share more details in a separate post soon - but for now, take a look: @sifly.global

🔧 Ein großes Dankeschön an Brüder Mannesmann für das starke Sachsponsoring! Der Werkstattwagen, Ordnungsboxen und all das zusätzliche Equipment bringen uns im Projekt ordentlich voran 💪🛠️ Mit eurer Unterstützung schaffen wir Struktur und Effizienz! 🚤 #BrüderMannesmann #Sponsoring #EngineeringPower

Last week, we visited Hannover Messe, the world's leading fair for industrial technology, innovation, and digital transformation, for new inspiration and connections within the fields of engineering, technology, and sustainability. ⚙️💡 ♻️
Hannover Messe is held annually in Hannover, Germany, bringing together global leaders in automation, energy, and manufacturing. It’s a great place to connect, learn, and discover the latest trends in the industry. With thousands of exhibitors and visitors, it's one of the most important events for us every year. 🌍✨
Our visit was an excellent opportunity to connect with industry professionals, allowing us to exchange ideas and discuss future directions in the development of our boat. ⛵🚀
We left Hannover Messe with new perspectives and important connections to software, hardware and structural components suppliers that will advance and boost our future projects and vision.

🌍💚

Am 8.3.2025 feiern wir nicht nur den Internationalen Frauentag, sondern auch die unglaublichen Frauen, die sich für eine nachhaltige und bessere Zukunft einsetzen und uns tagtäglich mit ihrem Engagement inspirieren! ✨

Unser Team vereint große Vielfalt, verschiedene Fachrichtungen und starke Frauen in MINT-Bereiche. Ob in IT, Technik, Marketing oder bei Sponsoren wie @pantaenius_yachtversicherungen – ihr Beitrag zu Innovation und Nachhaltigkeit ist entscheidend für unseren Erfolg bei der Monaco Energy Boat Challenge💪🌍

Doch noch immer sind Frauen in MINT-Fächern unterrepräsentiert. Wir wollen dazu beitragen, mehr Frauen auf solche Projekte aufmerksam zu machen und sie dafür zu begeistern! Durch Vorbilder, gegenseitige Unterstützung und echte Chancen für alle können wir gemeinsam eine Zukunft gestalten, in der Talent und Leidenschaft zählen – unabhängig vom Geschlecht. 🚀💡

#Frauentag #InternationalerFrauentag #Nachhaltigkeit #WANNSEA #TUberlin #FrauenInDerNachhaltigkeit #Umweltschutz #Gleichberechtigung #Diversity #Empowerment #womeninstem

Erfolgreicher Test unseres Scaleboats im Landwehrkanal! ⚓️

Am Freitag haben wir unser Scaleboat zum ersten Mal auf das Wasser gebracht und intensiv getestet. Damit wollen wir einerseits unsere Simulationen verifizieren und hydrodynamische Konzepte erproben. Zudem dient das Scale-Boat als Entwicklungsplattform für das Wannsea Software Team. So nutzen Sie es beispielsweise, um die Regelungsalgorithmen der Foils zu testen.

Wir konnten wertvolle Erkenntnisse gewinnen und erste Erfolge feiern! 🚀 🙌 Ein weiterer wichtiger Schritt nach vorn! 💪#monacoenergychallenge #tuberlin #mebc2025 #berlin #hydrofoil #electricboat

Mit großer Freude möchten wir unsere Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet „Fahrzeugantriebe“, geleitet von Prof. Dr.-Ing. Maximilian Brauer, verkünden, welches uns ab sofort an der TU Berlin betreut (www.tu.berlin/fza) 🚗💡Wir sind überzeugt, dass wir durch die Erfahrung und Kompetenz des Fachgebiets unseren Antriebsstrang nochmal stark verbessern werden und so dem Siegertreppchen wieder ein Schritt näher gekommen sind! Mit dem Launch unseres 1:3 Scale-Boots am vergangenen Freitag setzen wir zudem einen weiteren entscheidenden Meilenstein und starten so gemeinsam in eine spannende Zukunft. Wir freuen uns auf die nächsten Monate und darauf, weiterhin neue Impulse für die Zukunft der Mobilität auf dem Wasser zu setzen!

Letztes Wochenende war ein Teil unseres Teams auf der Boot Düsseldorf. Wir hatten die Gelegenheit, spannende Projekte zu entdecken, mit Unternehmen über die neuesten Innovationen zu sprechen und einige unserer Sponsoren zu treffen. Ein besonderes Highlight war unser Auftritt auf der Bühne von „Love your Ocean“, wo wir unser Projekt präsentieren durften. Ein großes Dankeschön an alle, die uns in den letzten Jahren unterstützt haben – wir freuen uns auf die kommende Saison! 🚀⚓

Abonniert unseren Newsletter